Entscheidend ist das Zusammenspiel von Strategie, Taktik und persönlichen Stärken
Wettbewerbsvorteile entstehen durch Strategien, die unterschiedliche Kernkompetenzen bestmöglich einsetzen und ausbauen. Knappe, wertvolle und kaum ersetzbare Ressourcen werden zu einmaligen Konstellationen gebündelt, die der Wettbewerb nur schwer imitieren kann. Gerade das Verknüpfen ganz unterschiedlicher Kernkompetenzen trägt zur (finanziellen) Wertschöpfung eines Unternehmens bei.
Der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil liegt darin, die Kunden emotional zu binden und die Markenidentität in der Beziehung mit dem Kunden zu leben.
Maximale Nutzung persönlicher Stärken
Die Loyalität der Kunden lässt nach. Um den Unternehmenserfolg zu sichern, müssen sich Unternehmen noch intensiver um die Kunden, Talente und Partner kümmern. Wichtig dabei ist, welche Erfahrungen der interne und externe Kunde macht. Achtsamkeit in der Beschäftigung mit der Situation des Kunden ist eine Grundvoraussetzung. Entscheidend vor allem anderen sind Vereinbarungen die Respekt, Vertrauen und Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Der Vertrieb der Zukunft beginnt bei den Stärken Ihrer Talente
Nur die Menschen im Vertrieb, Service & Verwaltung, die sich mit einem Unternehmen identifizieren, begeistert sind, angesteckt sind von der Vision und Mission eines Unternehmens, werden im täglichen Dialog mit Kunden die Markenidentität in der Beziehung mit dem Kunden leben. Statt ein starres Bild der Marke in den Köpfen der Kunden zu verankern geht es zukünftig stärker darum, die Markenidentität im Dialog mit dem Kunden tagtäglich zu leben.
Kunden kaufen mehr und öfter, sind weniger anfällig für Konkurrenzangebote, sie verzeihen Fehler und Pannen leichter und empfehlen das Unternehmen aktiv weiter. Deshalb wirkt sich die emotionale Kundenbindung messbar auf den wirtschaftlichen Erfolg aus: Der Grad der emotionalen Kundenbindung korreliert mit der Umsatzrendite und anderen wirtschaftlichen Kennzahlen (z.B. „EBIT“, „Umsatzwachstum in Prozent“, „Produktivität“, „Rohgewinn in Prozent“ und „Entwicklung des Marktanteils des erfolgreichsten Produkts“).
Akquise Champion sind folgendermaßen charakterisiert:
- Sie binden ihre Kunden in besonderem Maße emotional an sich. Mithilfe eines optimalen Mix‘ aus hervorragender Leistung und erstklassigem Image machen sie ihre B2B- und B2C-Kunden zu Fans des Unternehmens.
- Akquise wird unternehmensübergreifend „gelebt“. Die gesamte Organisation wird vom internen und Externen Kunden her gedacht.
- Akquise Champion nutzen jeden Kontakt zwischen Kunde und Mitarbeiter zur Stärkung der Kundenbeziehung. Sie bauen auf den „Faktor Mensch“ und geben damit der Beziehung den entscheidenden
- „Herzblutfaktor Mensch“. Sie erzielen durch eine hohe Kundenorientierung ihrer Mitarbeiter einen positiven Einfluss auf die emotionale Kundenbindung. Sie haben exzellente Kundenbeziehungen, unabhängig von der Unternehmensgröße, der Branche und dem Geschäftsmodell.
- Und wo stehen Sie auf dem Weg zum Akquise Campion in Ihrer Branche?